Durch den Baumwipfelpfad zur Saarschleife – ein Blick von Oben
Die Saarschleife ist sicher eines der spektakulärsten Naturbilder, die es im Saarland gibt. Die Schleife macht nicht nur eine Kurve, sondern beschreibt ein U. Die Kehrtwende lässt sich besonders gut vom Baumwipfelpfad bestaunen. Der Weg durch die Bäume, natürlich oberhalb des Bodens, verläuft ca. 1 km bis zur Schleife. In mehr oder weniger Fußgängerserpentinen schlängelt sich der Pfad nach oben und belohnt mit einem Blick, der uns nur staunen lässt.
Der gesamte Baumwipfelpfad schlängelt sich auf einer Höhe zwischen 3 und 23 m durch die Bäume. Besonders reichhaltig sind Buchen und Eichen vertreten. Während dem Spaziergang auf dem langen Holzsteg, finden Kinder zahlreiche Lernstationen, wo die kleinen Racker auch etwas erleben können. Der Aussichtsturm ist 42 m hoch und bietet einen spektakulären Blick auf die Landschaft.
Den Baumwipfelpfad gibt es seit dem 23. Juli 2016. Übrigens befinden wir uns im Saar-Hunsrück Naturpark.
Der Baumwipfelpfad ist sowohl für Senioren als auch für junge Familie mit Kinderwagen geeignet, da die Steigung maximal 6% beträgt und so ein Aufstieg, mit moderater Kondition möglich ist. So kann sich jeder bequem nach oben bewegen.
Wo ist der Baumwipfelpfad?
Wer zum Baumwipfelpfad anreisen und die wunderschöne Saarschleife bestaunen möchte, muss den Ort Orscholz besuchen. Von dort aus sind viele Wegweiser zu finden, die den Weg zum großen Parkplatz am Baumwipfelpfad zeigen. Die Parkgebühren müssen entweder mit Münzen oder mit EC-Karte (Girocard) beglichen werden. (Deutschland ist sehr rückständig, was die Akzeptanz von Visa oder Mastercard angeht). Eine App, mit der die Parkgebühren ebenfalls bezahlt werden können, lässt die Zahlung über den Bezahldienst Paypal zu.
Auf dem kleinen Hügel, der durch die Saar umflossen wird, befindet sich die Klosterkirche St. Gangolf und Teile der Burgruine Montclair. Wanderer und Radfahrer kommen hier voll auf ihre Kosten, denn sowohl innerhalb der Saarschleife als auch der Außenrand sind mit einem Wander- und Radweg durchzogen.
Mit einer Fähre können wir von einem Ufer zum anderen fahren.
Die mysteriöse Entstehung der Saarschleife
Warum und wie genau die Saarschleife entstand, ist bis heute nicht genau geklärt. Fakt ist, dass durch die Schleife ein ca. 10 km längerer Weg durch den Fluss zurückgelegt wird.
[table id=1 /]
Wenn wir Menschen nur nicht ständig dazu neigen würden alles verstehen zu wollen. Aber eigentlich ist es völlig egal, warum die Saar diese ungewöhnliche Schleife macht.
Nur auf Grund der Schleife, können wir ein schönes Landschaftsbild betrachten, dort wandern und einfach nur staunen.